Es war die Nachtigal Sweet Bird
Es war die Nachtigal Sweet Bird
Es war die Nachtigal Sweet Bird
24. November 2025Beginn
19:30Veranstaltungsort
Onoldiasaal AnsbachStandort
Hofwiese 1, 91522, Ansbach, Kategorie
Klassik
Tickets
Veranstaltungs-Website anzeigen
Es war die Nachtigal Sweet Bird
Das Programm des Ensemble Sweet Bird, in der charmanten Besetzung Sopran, Querflöte und Klavier, begibt sich auf eine faszinierende Reise durch die (Tages-)Zeiten. Hier begegnen dem Publikum abendlicher Vogelgesang, romantischer Mondschein sowie ein Sonnenaufgang auf dem See.
Gegründet 2013 von Tatjana Ruhland hat sich das Ensemble schnell einen Namen gemacht als Spezialist für besondere Programmzusammenstellungen. Konzerte mit Titeln wie „Ein Brückenschlag – der Blick europäischer Komponisten auf den Orient“ oder „From grieve to reconsiliation“ als Gedenkkonzert zum Beginn des ersten Weltkrieges, bringen neben höchsten künstlerischen Ansprüchen und großer Musizierfreude mit durchdachten Querverbindungen eine weitere interessante Komponente ein.
Programm:
G. F. Händel (1685-1759)
aus: „L’allegro, il Penseroso ed il Moderato“ – „Sweet bird“
für Sopran, Flöte und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
2. Satz aus dem Flötenkonzert in G-Dur KV 313
für Flöte und Klavier
G. F. Händel (1685-1759)
Lascia, ch‘io pianga aus der Oper „Rinaldo“ für Sopran und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
3. Satz aus dem Flötenkonzert in G-Dur KV 313
für Flöte und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
“Abendempfindung“ für Sopran und Klavier
Edvard Grieg (1843-1907)
„Morgenstimmung“ aus der Peer Gynt Suite, arr. für Flöte und Klavier
J.S. Bach (1685-1750)
„Schweigt stille, plaudert nicht“ aus der „Kaffeekantate“ BWV 211 für Sopran, Flöte und Basso
Continuo
————- Pause———-
J.S. Bach (1685-1750)
aus der Suite in c-Moll BWV 997 für Flöte und Cembalo (arr. Joseph Bopp)
1. Preludio 3. Sarabande 4. Gigue
Franz Schubert (1797-1828)
zwei Lieder “Romanze“ und „Der Fischer“ für Sopran und Klavier
Claude Debussy (1862-1918)
„Syrinx“ für Flöte solo
Giacomo Puccini (1858-1924)
„O mio babbino caro“ aus der Oper „Gianni Schicchi“ für Sopran und Klavier
Gabriel Fauré (1845-1924)
Sicilienne op.78 aus „Pelléas et Melisande“ für Flöte und Klavier
Albert Roussel (1869-1937)
„Rossignol mon mignon“ aus Deux poèmes de Ronsard“, Op. 26 für Sopran und Flöte
Nigel Hess (*1953)
„Ladies in Lavender“ für Flöte und Klavier
Henry Rowley Bishop (1787-1855)
„Lo, here the gentle lark!“
für Sopran, Flöte und Klavier
Bildquelle: Theater Ansbach
Das könnte dir auch gefallen…
Lechner / Couturier – Saison-Konzert 5
Opern auf Bayrisch
Die jungen Tenöre – Adventskonzert
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen



